top of page

Freitag, 15. August 2025, 13:30 Uhr, Rittersaal im Celler Schloss

Mittagskonzert III

Die Königin hat die Hosen an

Caroline Mathilde in Kopenhagen

Valentino Worlitzsch und Séverine Kim spielen Werke von Robert Schumann, Nils Wilhelm Bade und Friedrich Kuhlau

9 - Valentino Worlitzsch (c) Felix Broede.jpg
Séverine Kim 2 (c) Namwoo Kim-3MB.jpg

Caroline Mathilde, geprägt von der damals neuen Idee eines naturverbundeneren Lebens, fand nach ihrer Heirat in Dänemark einen starken Kontrast zu ihrer Kindheit vor. Starre Etikette und strenges Zeremoniell prägten den Kopenhagener Hof.  Die freiheitsliebende Königin stieß mit ihren Sehnsüchten auf Widerstand. Umso wichtiger war der musikalische Aufschwung, den sie in Dänemark miterlebte.

Zahlreiche Komponisten profitierten durch die Kulturförderung des dänischen Hofs, so u.a. Friedrich Kuhlau, ursprünglich aus Uelzen, dessen bezaubernde Melodien aus seinen Opern und Werken für Flöte noch heute in Dänemark präsent sind, oder Nils Wilhelm Gade, der mit einem Stipendium zum Studium nach Leipzig geschickt wurde, um von Felix Mendelssohn Bartholdy zu lernen und später selbst das Kopenhagener Konservatorium mitbegründete. Durch seine Zeit in Leipzig war er auch eng mit Robert Schumann in Kontakt, der in einigen Werken den musikalischen Austausch unter Verwendung nordisch anmutender Themen und Melodien zum Klingen bringt. 

Das Mittagskonzert besteht aus einer kurzen Einführung in die Bezüge zur Geschichte Caroline Mathildes und einer 30 min. Konzerteinheit (Gesamtdauer ca. 45 min). Das Mittagskonzert ist auch in Kombination mit einer 60 min. Führung durch die Sonderausstellung vor bzw. nach dem Konzert buchbar. Die Plätze sind begrenzt.

In Kooperation mit dem 

Mit freundlicher Unterstützung durch die 

Karten für dieses Konzert können Sie ab Mitte Juni beim Residenzmuseum erwerben. 

bottom of page